Nun setzt die Regenzeit ein – “endlich” würden die Kanadier sagen. Das kalte Nass wird dringend benötigt, denn auch hier macht sich der Klimawandel bemerkbar. Gemäss Aussagen der Behörden von British Columbia war dies die schlimmste Waldbrand-Saison seit Beginn der Aufzeichnungen (sowohl bezüglich der Anzahl Brände, der dabei vernichteten Fläche, welche abbrannte, als auch der dadurch entstandenen Schäden – rund 190 Gebäude wurden alleine im Raum Kelowna vernichtet, davon zwei grössere Hotel-Ressorts).
Hier bei uns ist alles sehr trocken, auf den Wiesen wuchs in den letzten 4-5 Wochen fast kein Gras mehr und die Bauern haben ihre Kühe aus den offenen Weideflächen in den Wäldern zurückgeholt. Im Oktober beginnt jetzt dann die Jagdsaison und auch die Wildtiere haben sich bereits versteckt/zurückgezogen. Seit 2 Wochen haben wir weder Bären noch Rehe bei uns gesehen.
Die Blätter fallen von den Bäumen und die gelbe Pracht liegt braun am Boden und beginnt den natürlichen Verfaulungsprozess, um im nächsten Frühjahr wieder Nahrung für die jungen Bäume zu liefern.
Unser Ofen wird fast jeden Tag in Betrieb genommen und die Temperaturen sind schon gerne einmal gegen den Gefrierpunkt. Noch ist kein Schnee gefallen und der Boden ist weich und nass. Die Strassen werden zu glitschigen Dreckschleudern und unser Auto hat bereits den typischen “Cariboo-Anstrich” (bis zu den Türgriffen hinauf braun, das Nummernschild nicht mehr lesbar). Zusammen mit den feuchten Blättern auf der Fahrbahn und den ständig zu schnell fahrenden lokalen Bewohnern gibt es dann gerne so manche “Landung im Strassenbord” oder auf dem Dach.
Die Stämme der Aussenwände konnten wir dank ein paar Tagen mit trockenem Wetter fertig streichen und nun sind die Log’s für den Winter geschützt.
Die oberen Stämme werden eher selten nass und der Imprägnierungsschutz hält noch ein paar Jahre. Nun muss noch die Umgebung fertig zurückgeschnitten werden und dann haben wir die Ziele für den diesjährigen Aufenthalt erreicht und werden wieder zurückreisen.
Zwischendurch gibt es tolle Wettersituation und die Regenbogen scheinen riesig gross und farbig zu leuchten, obwohl es schon bald Nacht wird.
Nun werden die Tage rasch kürzer, denn wir befinden uns hier ungefähr auf der Höhe von Hannover in Norddeutschland, also ein Stück nördlicher als die Schweiz.
Schon bald heisst es also wieder “Koffer packen” !
Die Farbenwelt des Herbstwaldes scheint regelrecht zu explodieren. Obwohl der kurze Herbstregen die Blätter beschleunigt fallen liess, strahlen die Dutzenden von Farben im Sonnenlicht in immer wechselnden Kombinationen. Ein Poppel (eine Art der Aspen) hinter unserem Haus hat am gleichen Baum grüne, gelbe, rote und braune Blätter (siehe Titelbild) – einfach herrlich!
Doch jetzt hat die Jagdsaison begonnen und immer wieder hört man in der Nähe oder etwas ferner weg die Flinten knallen. Die Tiere sind verängstigt und wechseln schneller zwischen den Waldabschnitten. Da scheint unser Grundstück ein sicherer Hafen für viele Tiere zu sein, denn in den letzten Tagen haben wir wieder Besuch der Bärenfamilie gehabt.
Mama Bär schaute sich jeden Strauch genau an, um mögliche Haselnüsse zu finden, doch leider waren auch bei diesem Busch keine Nüsse dran. Und auch die Kleinen üben sich bereits fleissig und schauten alle Büsche genau an.
Geschickt kletterten sie den steilen Hang hinter unserer Garage hoch und kontrollierten dann die kleinen Büsche, ob nicht doch noch ein Leckerbissen zu erhaschen wäre. Niedliche Bärenfamilie!
Heute während dem Frühstück tauchte plötzlich eine Rehmutter mit ihren zwei Jungen auf, waren aber sehr verängstigt durch die Geräusche draussen und verschwanden so schnell, dass uns keine Zeit blieb, ein paar Bilder zu machen.
Auf unserem heutigen Ausflug konnten wir zahlreiche weitere Wildtiere beobachten. Da flattern Moorhühner in grosser Zahl hin und her, stellen sich umbeweglich am Strassenrand auf, aber rennen dann plötzlich über die Fahrbahn oder fliegen nur wenige Zentimeter über dem Asphalt auf den nächsten Baum. Da sieht man höchstens im Rückspiegel noch ein paar Federn davonfliegen (deshalb auch der kanadische Begriff “suicide-chicken”). Einen Stopp zu reissen ist sehr riskant und man sollte das höchstens auf einer wenig befahrenen Waldstrasse machen. Hier sind Schweizer offenbar die Einzigen, welche wegen Wildtieren bremsen…. (ausser es ist ein Elch auf der Strasse). Die übrigen Verkehrsteilnehmer haben deshalb Beulen in der Fronthaube, seltsame Windschutzscheiben oder rote Flecken auf der Karrosserie – Standard bei vielen Fahrzeugen im Cariboo.
Dieses weibliche Moorhuhn hat sich vor uns in einen Baum geflüchtet und sitzt unbeweglich dort auf dem Ast.
Ein männliches Moorhuhn tappt langsam ein paar Schritte vor uns über den Weg und spreizt dabei stolz seine Schwanzfedern, um zu zeigen, wie toll es doch aussieht.
Als wir anfangs Woche unser Fahrzeug aus der Garage holten und beluden, schaute uns auch ein kleiner Winzling keck zwischen den Steinen heraus an. Das Tier sah aus wie ein Wiesel, war aber viel kleiner. Auch diesen kleinen Nager konnten wir nicht fotografieren, weil er so schnell wieder verschwunden war (Bild stammt von einer anderen Quelle).
Das Tierchen nennt sich Mauswiesel (weil es etwa so gross wie eine Maus ist) oder auf Englisch “least weasel“, weil es eben fast nur ein richtiges Wiesel ist. Das putzige Wesen schaute uns zu, wie wir unser Auto beluden, denn wer weiss, vielleicht wäre da noch etwas Essbares heruntergefallen….
Heute genossen wir die warmen Sonnenstrahlen bei einem Ausflug auf einen nahegelegenen Berg, von welchem aus man einen herrlichen Ausblick über die Seen und die Rocky Mountains haben könnte – nun ja, wir haben es nicht bis auf den Gipfel geschafft und vor lauter Bäumen im Wald die Aussicht nur bedingt geniessen können. Da müssen wir wohl ein anderes Fahrzeug oder einen Tagesmarsch planen, um den Gipfel zu erreichen!!
Auf diesem Ausflug haben wir auch noch einen anderen Ausblick auf die hohen Berge werfen können:
So sieht es aus, wenn die kanadischen Logger (Holzfäller) ein Stück Wald fertig abgeholzt haben. Eine gewisse Ähnlichkeit zur derzeitigen Ukraine ist unverkennbar… Hier wurde offenbar vor 1-2 Jahren ein Stück Wald (ca. 2 km2 Fläche) abgeholzt. Die riesigen Berge von Abfallholz (bis 20m hoch) haben wir nicht bildlich festgehalten – kein erbauliches Bild.
So verfliegen die Tage und unser Haus sowie die Umgebung werden langsam fertig renoviert. Noch ein paar Balken schleifen und streichen, ein paar Tännchen fällen und hunderte von Büschen zurückschneiden bevor der Winter kommt. Es bleiben noch ein paar wenige Wochen Zeit dafür (nebst einem Warentransport über 1200 km und 2-mal die Woche Kinder hüten).
Schon bald heisst es dann “zusammenpacken”. Der Rückflug ist gebucht.
Es wird langsam Herbst hier und die Bäume tauschen rasch ihre grünen Blätter gegen gelbe, rote und braune um. Ein herrlicher Anblick, doch noch etwas verfrüht für die Herbstsaison. Die kalten Nächte lassen die Natur ihr Blätterkleid früher tauschen, als in anderen Jahren. Dabei ist es noch nicht einmal Mitte September.
Der Herbstwald zieht auch verschiedene Tiere an, welche nun versuchen, die Früchte des späten Sommers zu ernten. Die Kühe beissen die letzten saftigen Gräser ab und suchen nun vermehrt im tiefen Wald nach weiteren essbaren Pflanzen. Die gelben Haselstauden versprechen Nüsse und Mutter Bär mit ihren 3 Kindern ist wieder aufgetaucht.
Während Mama Bär (hier nicht sichtbar) nach essbaren Pflanzen sucht, tummeln sich diese beiden kleinen Bärlein in der Wiese, rollen umher und putzen sich das Fell. Doch so schnell wie sie erschienen waren, sind sie auch wieder verschwunden. Zwei-drei Fotos und schon sind sie wieder weg!
Doch schon am nächsten Tag tauchten sie wieder auf, diesmal unmittelbar bei unserem Haus. Aber wir wurden auf sie aufmerksam. weil es schauerlich vor der Haustüre bellte oder vielmehr laut schrie. Die ganze Bärenfamilie war nur wenige Meter von uns entfernt.
Mama mit 2 Jungen erschien zuerst und sie schleckte mit der Zunge über einen der kleinen Bären. Das dritte Junge erschien etwas später, doch weshalb die kleinen Bärlein geschrien hatten, wurde uns erst am nächsten Tag klar.
Hier sind alle 4 Bären zu sehen (ein Kleines versteckt sich gerade hinter einem Busch, Mama Bär ist zuvorderst. So schnell wie sie gekommen waren, verschwanden sie wieder im Unterholz unseres Grundstücks.
Als ich am nächsten Morgen begann, Büsche und Bäume entlang des Weges, den die Bären beschritten hatten, zu roden, entdeckte ich ein völlig zerstörtes Wespennest, das vorher so gross wie ein Fussball gewesen sein musste. Nun wurde uns klar, was geschehen war: Die kleinen Bären hatten das Wespennest entdeckt und hatten es offenbar zerschlagen/zerstört, worauf sie von den Wespen natürlich angegriffen und auch gestochen wurden. Nun ergaben die Schrei vom Vortag und das Lecken der Mutter auch einen Zusammenhang und machten so durchaus Sinn. Wir hoffen, dass diese Lektion für die kleinen Bären lehrreich war und sie sich in Zukunft merken, dass man mit einem Wespennest nicht spielen kann und dass dort kein Honig zu holen ist.
Nun sind wir gespannt, wann diese Bärenfamilie wieder auftauchen wird, denn reife Haselnüsse haben sie offenbar noch keine gefunden. Auch beim Spazerigang über unser Grundstück haben wir nicht viele Haselstauden mit Nüssen entdeckt. Offenbar war die Befruchtung im Frühjahr nicht besonders erfolgreich und der trockene Sommer hat den Pflanzen ausserdem zugesetzt, sodass die Nüsse nur spärlich gewachsen sind.
Nun ist auch die Frontseite des Hauses fertig abgeschliffen und neu gestrichen. Hoffen wir, dass der neue Anstrich ein paar Jahre hinhält und das Zedernholz gut vor der intensiven Sonneneinstrahlung schützt. Nun sind noch ein paar Balken an der Seitenwand zu bearbeiten, dann sind die Wände aussen fertig renoviert. Noch bleiben uns ein paar Wochen, um auch diese Arbeiten zu erledigen.
Solange das Wetter trocken und warm bleibt, sollten sich diese Aufgaben problemlos noch abschliessen lassen. Packen wir auch diese Aufgabe noch an.